Frühkindliche Bildung

Unverzichtbar, um die richtige intellektuelle, motorische, soziale und emotionale Entwicklung der Schüler zu fördern.

Methodik

Unsere Methodik basiert auf unseren eigenen Frühförderungsprogrammen, die sich auf jeden einzelnen Lernbereich konzentrieren. Diese Programme werden von Fachkräften der Frühpädagogik geleitet, die die Schüler in einer fürsorglichen und spielerischen Umgebung zur vollen Entfaltung ihrer Fähigkeiten anleiten und in kurzen Zeiträumen durchgeführt werden.

Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Kinder selbstbewusster, neugieriger und aufmerksamer, klüger und letztlich glücklicher sind.

Frühkindliche Bildung

Die Frühkindliche Bildung umfasst zwei Zyklen von jeweils drei Jahren:

  • Erster Zyklus bis zu drei Jahre.
  • Zweiter Zyklus vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr.

Diese erste Bildungsphase ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung der richtigen intellektuellen, motorischen, sozialen und emotionalen Entwicklung der Schüler durch Bildungserfahrungen, die das Lernen und den Erwerb neuer Fähigkeiten anregen.

Themen

Programm für emotionale Intelligenz. TEAMS-Projekt

Wir legen Wert auf das Erkennen der eigenen und fremden Emotionen und Gefühle. Durch Aktivitäten, die sich auf Selbsterkenntnis, Autonomie, Selbstwertgefühl, Kommunikation, Konfliktlösung und mehr konzentrieren, entwickeln wir bei Kindern Eigenschaften wie Freundlichkeit, Respekt, emotionale Kontrolle und Problemlösungsfähigkeiten.

Basierend auf der visuellen und auditiven Vermittlung von Intelligenz-Bits, also Informationseinheiten, deren Ziel es ist, die Fähigkeit zur Informationsspeicherung zu verbessern und den Grundstein für den Erwerb fundierten Wissens zu legen. Die von uns eingesetzten Bits stimulieren die Intelligenz von Kindern, erweitern ihren Wortschatz, verbessern ihre Aufmerksamkeitsspanne und entwickeln ihr Gedächtnis.

Basierend auf multiplen Intelligenzen. Wenn wir die in den ersten sechs Lebensjahren erworbenen neurologischen Fähigkeiten nutzen, fördern wir die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten, die wir beherrschen müssen, um im Leben zurechtzukommen und mentale Berechnungen zu vereinfachen. Ziel ist es, den Prozess vom konkreten zum abstrakten Denken durch Manipulation, Experimentieren, Beobachtung und Spiel zu lenken.

Leseverständnis ist die Grundlage allen Lernens. Wir präsentieren geschriebene Wörter und entwickeln den visuellen Bereich des Gehirns, bis er ein Niveau erreicht, das für das Verständnis geschriebener Sprache geeignet ist. Wir erweitern außerdem den Wortschatz des Kindes und verbessern so sein Verständnis und seinen Ausdruck.

Schreibprogramm

Unsere Schreibmethode beginnt mit Aktivitäten vor dem Zeichnen der markierten Linie, beginnt mit der eigentlichen Zeichnung und geht schließlich zum Papier über, um die richtige Schrift und Richtung zu erlernen.

Wir nutzen diese sensible Phase des Spracherwerbs, in der eine Sprache am leichtesten und angenehmsten zu erlernen ist, und bieten Kindern die Möglichkeit, sich einfach auf Englisch zu verständigen. Das zweisprachige Programm wird bereits ab dem zweiten Vorschulalter durchgeführt.

Wir versuchen, die sensible Phase für den Spracherwerb zu nutzen, beginnend mit der frühkindlichen Bildung, die zweisprachig ist und in der eine Sprache am leichtesten und angenehmsten zu erlernen ist, und bieten den Kindern die Möglichkeit, in einer Fremdsprache (Englisch) zu kommunizieren.

Die Entwicklung intellektueller Fähigkeiten hängt eng mit der Entwicklung des Gehörs zusammen. Das Hören von Musik von Komponisten wie Mozart, Vivaldi, Beethoven und Haydn schult den Hörsinn, erleichtert das Erlernen anderer Sprachen, verbessert das Hörverständnis, fördert die Liebe zur Musik und entwickelt die Kreativität.
Es fördert die Entwicklung aller Gehirnbereiche und maximiert die Intelligenz. Es fördert außerdem die Kreativität und den Ausdruck von Interessen und ermöglicht es den Schülern, Identität und Autonomie zu entwickeln. Deshalb legen wir großen Wert auf tägliche psychomotorische Übungen durch grundlegende allgemeine dynamische Koordinationsübungen wie Krabbeln, Kriechen, Balancieren, Springen und Laufen.
Ab der 2. Klasse bieten wir täglich zwei kontrollierte 10-Minuten-Stunden im zweisprachigen Programm an. Wir fördern die Hand-Augen-Koordination durch Nachzeichnen, Zeichnen oder inhaltliche Assoziation (zweisprachig), mathematische Logik, Geschichtenerzählen und Zeichenfähigkeiten, die das Lesen und Schreiben erleichtern. Wir regen die Schüler zum Denken an und verbessern ihre Logik und Leistung, insbesondere bei Schülern, die Schwierigkeiten mit dem logisch Denken haben.